Zum Hauptinhalt springen

Konsum im Familienalltag – Achtsam mit Konsum und Werten umgehen

Bei der Verbraucherbildung geht es um mehr als um den Kauf von Produkten. Wir müssen auf unser Konsumverhalten achten und überlegen: Brauche ich etwas wirklich? Was möchte ich nur, weil andere es auch haben? Wie beeinflussen meine Einkäufe die Umwelt und andere Menschen?

Mehr…

Manchmal kaufen wir Dinge, die wir nicht brauchen und verbinden Produkte oft mit Gefühlen oder mit Zugehörigkeit. Für Kinder und Jugendliche ist es besonders wichtig, zu Gruppen dazu zu gehören. Manchmal scheinen bestimmte Marken wichtig zu sein, um das zu erreichen.

Kinder werden durch Werbung, Social Media und Influencer-Marketing stark beeinflusst. Sie haben eigenes Geld und können ihre Familien bei Einkäufen beeinflussen. Daher müssen sie den Umgang mit Geld und Konsum lernen. Ebenso müssen sie verstehen, wie Werbung wirkt und was es bedeutet, fair produzierte und nachhaltige Produkte zu wählen.

Eltern spielen eine Schlüsselrolle als Vorbilder. Sie sollten ihre eigenen Konsumgewohnheiten hinterfragen und ihren Kindern Werte wie Nachhaltigkeit vermitteln. Gleichzeitig müssen Eltern auch entscheiden, was sie ihren Kindern aufgrund eines begrenzten Budgets ermöglichen können – was ist wirklich notwendig, und wo kann auf bestimmte Dinge verzichtet werden?

Im Elterntalk können Eltern ihre Erfahrungen teilen und sich austauschen, wie sie ihren Kindern helfen können, kritische Konsumentscheidungen zu treffen.



Weniger…